Dezember 11, 2024Jetzt Chancen im Immobilienmarkt nutzen! Luxemburg verlängert steuerliche Wohnungsmaßnahmen bis 30. Juni 2025
Die luxemburgische Regierung hat entschieden, steuerliche Maßnahmen im Bereich Wohnen bis 30. Juni nächsten Jahres zu verlängern. Diese Entscheidung wurde am Freitag von Premierminister Luc Frieden während einer Pressekonferenz nach dem Regierungsrat bekanntgegeben. Der Premier betonte, dass diese Maßnahmen bereits Wirkung gezeigt hätten und man den positiven Schwung im Wohnungs- und Bausektor nicht abbremsen wolle.
Zu den verlängerten Maßnahmen gehören insbesondere der sogenannte „Bëllegen Akt“, der Käufern von Immobilien steuerliche Vorteile bietet, die reduzierte Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei Immobilienverkäufen sowie der beschleunigte Abschreibungssatz („Amortissement accéléré“) für Mietwohnungen. Ursprünglich waren diese Regelungen nur als temporäre Maßnahmen geplant, um den Wohnungssektor zu beleben.
Positive Entwicklung im Immobilienmarkt
Laut Frieden zeigen sich erste Anzeichen einer Erholung im Immobilienmarkt. Eine Zunahme von Hypothekenanfragen sowie eine steigende Zahl an Transaktionen im Bereich bestehender Wohnungen seien Indikatoren dafür. Auch die sinkenden Zinsen, wie von der Luxemburger Zentralbank bestätigt, hätten dazu beigetragen.
Die Verlängerung der Hilfsmaßnahmen soll sicherstellen, dass laufende Immobiliengeschäfte nicht ins Stocken geraten. Viele potenzielle Käufer warteten derzeit auf Kreditzusagen oder notarielle Beurkundungen, so der Premierminister.
Unterstützung für Bauwirtschaft und Handwerk
Neben der Unterstützung des Wohnungsmarktes sollen die Maßnahmen auch der Bauwirtschaft und dem Handwerk neue Impulse geben. Diese Sektoren hätten in den vergangenen Jahren stark unter der allgemeinen Konjunkturflaute gelitten. Frieden hob hervor, dass eine Erholung in diesen Bereichen essenziell sei, um die wirtschaftliche Stabilität und die Versorgung mit Wohnraum sicherzustellen.
Zukunftsperspektiven
Die Verlängerung ist ausdrücklich als Übergangsmaßnahme gedacht. Ziel ist es, kurzfristig Stabilität zu schaffen, ohne die Regelungen dauerhaft beizubehalten. Im Januar soll eine Gesetzesänderung verabschiedet werden, die rückwirkend zum 1. Januar 2024 gelten soll. Damit möchte die Regierung sowohl den Wohnungsmarkt als auch die Bauwirtschaft nachhaltig stärken.
Dieser Ansatz zeigt, dass die luxemburgische Regierung bereit ist, flexibel auf die Herausforderungen im Wohnungssektor zu reagieren, um den Zugang zu Wohnraum zu erleichtern und wirtschaftliche Impulse zu setzen.
Wir unterstützen Sie dabei, diese Chancen optimal zu nutzen. Unsere Expertise hilft Ihnen, sich im dynamischen Immobilienmarkt zurechtzufinden und von den verlängerten steuerlichen Vorteilen zu profitieren.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen. Gemeinsam bringen wir Ihre Pläne auf den richtigen Weg!